Skip to main content

Laufende Projekte

Modulare Psychotherapie vs. Standardbehandlung mit KVT: eine randomisiert-kontrollierte Studie

A modular add-on approach for patients with comorbid depression and a history of childhood maltreatment (Elisabeth Schramm und Arbeitsgruppe)

In einer aktuellen DFG geförderten Feasibility-Studie (Laufzeit: 2020-2023) untersuchen wir, ob manualisierte Kognitive Verhaltenstherapie (KVT nach Hautzinger) durch den Einsatz personalisierter Module zur Behandlung von Defiziten in spezifischen Funktionsbereichen effektiv ergänzt werden kann.

Hierfür werden 70 ambulante Patienten mit episodischer oder persistierender Major Depression, Komorbidität auf Achse I oder II und Misshandlungen im Kindesalter in 20 Einzelsitzungen mit modularer Psychotherapie (KVT + Module) oder Standard-KVT für Depressionen behandelt. Die drei Module der Modularen Psychotherapie fokussieren auf Defizite in den Systemen der negativen Valenz (Hypersensitivität gegenüber sozialer Bedrohung), soziale Prozesse (Mentalisierung) und Arousal (Emotionsregulation). Nach einer spezifischen Diagnostik werden zur personalisierten Behandlung Elemente aus den Therapieansätzen CBASP, Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Achtsamkeit integriert.

Möchten Sie Ihr eigenes Forschungsprojekt hier vorstellen?

Bitte senden Sie eine kurze Beschreibung der Studie und entsprechendes Material an Frau Prof. Elisabeth Schramm (E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Bitte nennen Sie dabei den offiziellen Namen des Projekts, ob und von wem das Projekt gefördert ist und die vorgesehene Laufzeit. Der Vorstand behält sich eine Prüfung der Anfrage vor. Unabhängig von der Einschätzung des Vorstands bleibt die Verantwortung hinsichtlich ethischer und forschungslogischer Fragen vollständig bei der jeweiligen Forschergruppe.